Aktuell
-
25.07.2025 - 23/2025
Kurzmeldung: Erfolgreiche Abschiebung nach Nigeria und Ghana
Am 24. Juli 2025 startete vom Flughafen München aus ein Sammelcharter unter der Federführung von Bayern nach Lagos/Nigeria und Accra/Ghana. Im Rahmen der Maßnahme konnten insgesamt 25 vollziehbar ausreisepflichtige nigerianische Staatsbürger und ein ghanaischer Staatsangehöriger in ihr Herkunftsland rückgeführt werden
Mehr lesen -
18.07.2025
Pressemitteilung des StMI: "Herrmann zur bundesweiten Abschiebung nach Afghanistan"
Im Folgenden finden Sie eine Pressemitteilung des StMI: Unter den 81 Abgeschobenen, die heute im Rahmen einer Sammelabschiebung nach Afghanistan ausgeflogen wurden, befinden sich 15 schwere Straftäter aus Bayern im Alter von 24 bis 43 Jahren.
Mehr lesen -
17.07.2025
Pilotveranstaltung: Erster Vernetzungstag „Freiwillige Rückkehr“ in Nürnberg
Im Rahmen des europäisch geförderten AMIF-Projekts „Reintegrationscoaching mit individueller Qualifizierung für Rückkehrwillige PLUS“ hat das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) zusammen mit den Beruflichen Zentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am 09.07.2025 erstmalig einen Vernetzungstag in der Frankenmetropole Nürnberg abgehalten. Das Ziel der Veranstaltung war es, eine intensivere Vernetzung zwischen den relevanten Akteuren der „Freiwilligen Rückkehr“ in Bayern zu erreichen.
Mehr lesen - Alle Pressemitteilungen
- Alle Interviews
- Alle Aktuellen Meldungen
Im Fokus

Das Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) bündelt die organisatorischen Aufgaben zur Abwicklung von freiwilligen Ausreisen. Dazu gehören insbesondere die Erarbeitung, Abstimmung und Umsetzung von Rückkehr- und Reintegrationsprogrammen sowie die Förderung von Rückkehrberatungs-, Rückkehrförder- und Reintegrationsprojekten.
Die verschiedenen Programme fördern die freiwillige Ausreise und helfen, die beste Option für die ausreisepflichtge Person zu ermöglichen. Außerdem unterstützen sie bei der Beschaffung von Wohnraum im Heimatland, der Vermittlung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen und weiteren Schritten der Reintegration.
mehr
Mit einem hochmotivierten und vielfältigen Team unterstützt das Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) die Ausländerbehörden des Freistaats Bayern bei der Identitätsklärung und der Beschaffung von Passersatzpapieren. Dazu werden moderne Technik, innovative Methoden sowie ein gut entwickeltes Partnernetzwerk genutzt, um schnell und erfolgreich die Voraussetzungen für die Rückführung einer Person in ihr Herkunftsland zu schaffen.
Häufig steht der Rückkehr zunächst eine ungeklärte Identitätsfrage entgegen. Hier greifen die Maßnahmen des LfAR und führen im Erfolgsfall zur Bestätigung einer Staatsangehörigkeit – und damit der Ausgabe eines Passdokuments – woraufhin konkrete Schritte zur Ausreise eingeleitet werden können.
Die Zentrale Passersatzbeschaffung engagiert sich stark in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit, beispielsweise mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Bereich der Auswertung mobiler Datenträger sowie der Weiterentwicklung einer gemeinsamen IT-Lösung zur Fallbearbeitung, der Bayerischen Asylsoftware (BayAS).
mehr