Projekt zur freiwilligen Ausreise: Regionale Informationsveranstaltung in Erlangen
![]()
Freiwillige Ausreisen haben stets Vorrang vor einer zwangsweisen Aufenthaltsbeendigung. Das Projekt „Reintegrationscoaching mit individueller Qualifizierung für Rückkehrwillige PLUS“ (kurz: „Reintegrationscoaching PLUS“) möchte daher freiwillig Rückkehrende mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen, z.B. für Friseur-/Haarpflege oder Schneidertätigkeiten, auf die Rückkehr ins Heimatland vorbereiten.
Im Zuge dieses europäisch geförderten AMIF-Projekts hat das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) mit seinem Kooperationspartner „Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft“ (bfz) Ende Oktober eine regionale Informationsveranstaltung in Erlangen abgehalten.
Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, das rückkehrvorbereitende Projekt zu präsentieren und darüber hinaus die allgemeinen Rückkehrförderangebote im Freistaat Bayern vorzustellen. Die Teilnehmenden konnten so einen informativen Überblick über die Förderlandschaft im Bereich der „Freiwilligen Rückkehr“ gewinnen und Fragen stellen.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link.
Das LfAR bedankt sich beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt für die gemeinsame Veranstaltungsorganisation und den produktiven Austausch.
Innerhalb der bisherigen Projektlaufzeit führte das LfAR bereits sieben regionale Informationsveranstaltungen in Augsburg, Bamberg, Fürstenfeldbruck, Regensburg, Zirndorf, Erlangen und Pfarrkirchen durch und organisierte zudem einen erfolgreichen Vernetzungstag im Juli 2025 in Nürnberg, der von mehr als 100 interessierten Akteuren der „Freiwilligen Rückkehr“ in Bayern/Deutschland besucht wurde.
