Freiwillige Rückkehr: Neustart im Herkunftsland durch geförderte Qualifizierungsmaßnahmen
Erfolgreiches Beispiel für ein gefördertes Qualifizierungsprojekt im Rahmen der Freiwilligen Rückkehr: Drei Schwestern aus der Türkei haben sich entschlossen, Bayern freiwillig zu verlassen und in ihr Heimatland Türkei zurückzukehren. Um den Grundstein für einen Neustart zu legen, bereiteten sie sich auf Ihre Rückkehr durch eine Teilnahme an dem Projekt „Reintegrationscoaching PLUS“ vor.
Da eine der jungen Frauen plant, eine Arbeit in der Tourismusbranche in der Türkei zu finden, um in weiterer Folge ihr Lehramtsstudium zu finanzieren, absolvierte sie bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH eine Qualifizierung im Bereich Küche/Service. Dabei erwarb die Türkin unter anderem Grundkenntnisse im Service, über Hygiene in der Gastronomie sowie in der Vor- und Zubereitung von Speisen mit dem Schwerpunkt auf der türkischen Küche. Zum Abschluss der Qualifizierung, die 15 Unterrichtseinheiten umfasste, erhielt sie ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse auf Türkisch, Deutsch und Englisch. Diese Bescheinigung soll bei der Arbeitssuche im Herkunftsland unterstützen.
Auch ihre beiden Geschwister nutzten die Übergangszeit bis zur freiwilligen Ausreise zielorientiert. Eine der beiden eignete sich umfangreiche Kenntnisse zu Grundlagen der Fotografie und den Rahmenbedingungen für eine Tätigkeit als Fotografin, wie beispielsweise zum Urheberrecht, an. Die Dritte erwarb vertiefte Kenntnisse im Bereich Social Media und Webdesign. Beide wurden hierbei ebenfalls durch das Projekt „Reintegrationscoaching PLUS“ unterstützt. Die drei Schwestern sind nun aus Deutschland freiwillig ausgereist, um ihre Ziele – mit den in Bayern erlernten Zusatzqualifikationen – erfolgreich im Heimatland zu erreichen.
Was ist das Projekt „Reintegrationscoaching PLUS“?
Das Projekt „Reintegrationscoaching mit individueller Qualifizierung für Rückkehrwillige PLUS“ ist ein Projekt des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen (LfAR) in Kooperation mit der bfz gGmbH, finanziert durch den Asyl-, Migration- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union sowie durch das LfAR.
Das Ziel des Projekts ist es, ausreisewillige Personen in der Zeit bis zu ihrer Ausreise bedarfsorientiert und individuell in Bayern zu qualifizieren und somit ihre Arbeitsmarktchancen im Herkunftsland deutlich zu verbessern. Das Spektrum der Qualifizierungen kann hierbei von Grundlagenfertigkeiten wie Alphabetisierung, digitalen und kaufmännischen Kompetenzen bis hin zu fachlichen Kurzqualifizierungen im Handwerk, Service, in der Pflege sowie Social Media und E-Commerce reichen.
Im Idealfall führt das Projekt „Reintegrationscoaching PLUS“ dazu, dass freiwillig Rückkehrende mit den in Deutschland erworbenen Fähigkeiten ihren Lebensunterhalt im Herkunftsland erfolgreich bestreiten können und somit keine erneute irreguläre Wiedereinreise nach Bayern in Betracht ziehen. Bei bestehender Ausreisepflicht hat zunächst die freiwillige Ausreise Vorrang, weshalb das LfAR diese im Rahmen von verschiedensten Rückkehr- und Reintegrationsprogrammen fördert.
